Aktuelle Nachrichten

Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)

🦠 RSV – Erkrankung und Impfung

Das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) verursacht vor allem Infektionen der oberen Atemwege sowie des Flimmerepithels in Luftröhre und Bronchien.

💉 Aktuelle Impfregelung (Stand: 28.04.2025)

Die RSV-Impfung ist jetzt für bestimmte Risikogruppen eine Kassenleistung – bisherige Einschränkungen wurden aufgehoben.

✅ Zugelassene Impfstoffe

2023 wurden in der EU zwei RSV-Impfstoffe zugelassen:

  • Arexvy: Für Personen ab 60 Jahren
  • Abrysvo: Für Personen ab 60 Jahren und zusätzlich für Schwangere Beide Impfstoffe sind seit der Saison 2023/24 verfügbar.

📌 STIKO-Empfehlungen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt:

  • Standardimpfung für alle ab 75 Jahren, idealerweise vor Beginn der RSV-Saison (September/Oktober)
  • Impfung für Personen zwischen 60 und 74 Jahren, wenn sie unter schweren chronischen Erkrankungen leiden, z. B.:
    • Atemwegserkrankungen
    • Herz-, Kreislauf- oder Nierenerkrankungen
    • Neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen
    • Krebs- oder Bluterkrankungen
    • Diabetes mit Komplikationen
    • Immunschwäche (angeboren oder erworben)

Leichte oder gut kontrollierte Krankheitsformen gelten derzeit nicht als Risikofaktor für einen schweren Verlauf. Eine Impfung kann jedoch im Einzelfall nach ärztlicher Beratung sinnvoll sein. (RKI-Stand: 08.08.2024)

ℹ️ Weitere Informationen

Antworten auf häufige Fragen sowie aktuelle Entwicklungen zur RSV-Impfung finden Sie beim Robert Koch-Institut (RKI).